Welche Art Sammelstelle für welche Grösse der Gemeinde? Welche baulichen Massnahmen, Einrichtungen und personelle Betreuung für welche Sammelstelle? Hier finden Sie eine Übersicht über die Sammelstellentypen, welche der Grösse der Gemeinde entsprechen.
Mögliche Entscheidungsfaktoren:
Ökologisch und ökonomisch werden die besten Resultate erzielt, wenn jede Gemeinde Sammellösungen findet, die auf ihre Gegebenheiten, das Budget und die Bedürfnisse ihrer Bevölkerung zugeschnitten sind. Oft ist die Zusammenarbeit mit anderen Gemeinden in Verbänden sinnvoll und Kosten sparend. Zu welchen Sammlungen die Gemeinde verpflichtet ist, finden Sie unter Pflichtangebot.
Informationen zu den einzelnen Abfällen und Entscheidungshilfen für die Gestaltung des Angebots an der Sammelstelle finden Sie auf der Angebots-Übersicht.
Sammelstellen können je nach Lage und Grösse betreut oder unbetreut eingerichtet werden. Dies muss jedoch auch baulich, d.h. bei der Planung entschieden werden. Eigenschaften und Eigenheiten von betreuten und unbetreuten Sammelstellen:
Betreute Sammelstelle | Unbetreute Sammelstelle |
Kontakt / Information möglich | Fehleinwürfe häufig, gute Beschriftung / Bilder nötig |
Sauberkeit und korrektes Einwerfen gewährleistet | häufig Abfälle um die Sammelstelle, braucht regelmässige Kontrollgänge |
benötigt Personal und Öffnungszeiten | kostengünstig für die Gemeinde |
meist an zentralen Sammelstellen | kleine Sammelstellen im Quartier möglich (Nähe Haushalte) |